Scrabble Deutsch

Werbung Zurück zum Spiel
Ähnliche Spiele wie Scrabble DeutschZurück zum Spiel
Highscore Übersicht Zurück zum Spiel
- Medaille Platz Name Punkte Datum
- 🥇 1. Gcon 632 vor 3 Monaten
- 🥈 2. Tomate 621 letzten Monat
- 🥉 3. copsy 583 vor 4 Wochen
- 🍭 4. Kimy 567 vor 4 Wochen
- 🍭 5. iturntoyou 563 vor 3 Wochen
- 🍬 6. kapuzinerkresse 488 letzten Monat
- 🍬 7. ingaginga 481 letzten Monat
- ...
- 🤝 142. Ellie668 73 vor 4 Wochen
Spielbeschreibung Zurück zum Spiel
Scrabble Deutsch
Spiele doch mal eine Runde Scrabble. Hier gilt es, mit den dir zugeteilten Buchstaben Wörter zu bilden und diese dann senkrecht oder waagerecht auf das Spielbrett zu platzieren. Dein Wort muss immer mit mindestens einem Buchstaben an ein bereits gelegtes Wort gekoppelt werden. Dabei muss das ursprüngliche Wort einen Sinn ergeben. Benutze deine Maus oder deine Finger und ziehe die einzelnen Buchstaben auf das Spielfeld und bilde so zusammenhängende deutsche Wörter mit mehr als 11 Buchstaben. Das erste Wort muss auf dem gelben Feld in der Mitte platziert werden. Der Bot ist nun ein ernstzunehmender Gegner! Schon auf Level 1 spielt er so gut, dass es für viele Spieler hier eine Herausforderung sein wird gegen ihn gewinnen zu können. Die Wörterdatei ist noch besser als bei Scrabble 1 und Scrabble 2. Der Highscore wird am Ende des Spiels automatisch im Hintergrund übertragen. Viel Spaß bei dem Online Game wünscht dir Spiele Kostenlos Online.de!
Steuerung
Schlagwörter / Tags:
Brauchst du Hilfe? Zurück zum Spiel
Schau mal auf YouTube, vlt. findest du dort ein Lösungsvideo: Klick mich
Was heisst das Wort befindet sich nicht auf einer geraden horizontalen oder vertikalen Linie – der Computer legt die Buchstaben genauso wie ich
So ein verkorkster Quatsch…..der Computer setzt Worte die in keinem Rechtschreibduden stehen und mir verbietet er “ok” zu schreiben…….manchmal bricht er auch das Spiel ab,obwohl ich am Zug bin und noch Wörter setzen könnte……:((((((
Mein erster Eindruck von dieser Scrabble-Version ist recht positiv: gute Grafik, stabile Funktionalität, ein paar nette Extra-Features, erlaubte Wortlänge nochmals gesteigert (konnte bereits Worte bis 11 Buchstaben verlängern!), der Bot spielt „menschenähnlich“ und verwendet seltener ausgefallene Wörter, Bingo wird gewertet, Spielsteine-Tauschen geht komfortabel … da kann man über den Nachteil, dass leider wieder nicht der Original-Scrabble-Spielplan (Anordnung der Sonderfelder) herangezogen wurde, hinwegsehen.

Einfach nur lächerlich. Der Computer legt Phantasieworte, die es gar nicht gibt!!!
Ich bekomme kein Spielfeld angezeigt.
Danke dafür, dass das Spiel jetzt funktioniert! Macht Spaß, der Bot verwendet Wörter des allgemeinen Sprachgebrauchs!

Allgemeiner Sprachgebrauch
Dazu gehört dann unter anderem “Gurtens” oder “Üs”. Völliger Unsinn!!!
Der Computer bekommt zu Unrecht immer mehr Punkte grosser Schmu
Hab das Spiel abgebrochen wegen absolut blödsinniger Spielweise des Bots. Aus meinem JAULET machte er AMAJAULET. Mehrere Wörter hintereinander an verschiedenen Stellen des Spielfelds wurden abgelehnt, weil sie nicht “in einer geraden horizontalen oder vertikalen Linie” seien, um dann an dieselbe Stelle ein anderes Wort zu legen: z.B. das I liegt bereits da, ich lege LITER, wird abgelehnt, ich überspringe, er legt an dieselbe Stelle MIESE. Ganz mies, kann ich da nur sagen.
Wie man denn überhaupt weiterspielen soll, wenn einem ständig Wörter mit dieser absurden Begründung ungültig gemacht werden, verstehe ich nicht.
Zum Piepen finde ich auch, wenn der Computer “nachdenkt”. Sind wir im Kindergarten?
total auch meine Meinung Justin Time
Ja, auch dieses Spiel hat Schwächen. Alles in allem finde ich es gut gelungen und es macht richtig Spaß. Auf höheren Leveln ist es noch interessanter, aber Level 1 eignet sich besser, um den Highscore hinaufzutreiben.
Vielen Dank @gcon für den Hinweis auf die neue Variante in der Kommentarleiste von Scrabble 2. Das hier ist auch ein schönes Spiel. Die genannten Probleme sind mir noch nicht begegnet. Exotische Wörter stören mich nicht, aber ich finde es gut, dass der Bot hier nicht exzessiv “Interjektionen” wie HM oder PST verwendet. Und auch gut, dass sofort angezeigt wird, ob ein Wort akzeptiert wird. Mal sehen, wie weit sich der Highscore noch treiben lässt …
Naja, ich bin selber mal gespannt, wie lange ich mir das antue. Diese ausgefallenen Wort(er?)findungen des Computers sind einfach nicht mein Geschmack (QI wird zu QIND und dann zu QINDAR? OJERUM? Also, selbst wenn es dafür Bedeutungen gäbe – wen interessieren die? Mit “jemand”, der eigentlich kein Jemand ist, aber angeblich “nachdenkt”, um dann so ein Zeug zu legen, will ich eigentlich gar nicht spielen.Jedenfalls nicht auf Dauer.)
Noch zu den abgelehnten Wörtern wegen “horizontaler oder vertikaler Linie”. Das passiert m.E., wenn man vorher versucht hat, woanders was zu legen, und wenn man da einen Buchstaben vergessen und nicht wieder eingesammelt hat.
Da könntest du recht haben, ich kann es rückblickend nachvollziehen, das amalaudet war dann wohl einem verloren gegangenen A geschuldet, und solange dieser Fehler nicht behoben war, ging eben gar nichts mehr.
Demgemäß müsste ich mich jetzt beim Computer entschuldigen … aber so weit sind wir dann wohl doch noch nicht, auch wenn der Computer ja “nachdenkt”. Was er dann jetzt wohl denkt?
Spiele ich mit meiner Nachbarin, die albanische Wurzeln hat, eine Partie Scrabble, kann gut sein, dass sie “Qindar” (ehem. Untereinheit der Währung Lek) legt. Selbstverständlich akzeptiere ich das unahängig davon, ob ich persönlich dieses Wort interessant finde oder nicht. Ich käme auch niemals auf die Idee, Wörter, die mir uninteressant erscheinen, aus dem Online-Spiel streichen zu wollen. Dass ein Wort im Spiel erlaubt ist, bedeutet doch nicht, dass man dieses Wort zu kennen hat, wenn man dem eigenen Wortschatz das Prädikat “gut” zusprechen möchte.
Was ist die Konsequenz, wenn man diese 2 Dinge derart miteinander verquickt? Würde man aus der Wörterdatei, die dem Spiel hier zugrundeliegt, Wörter streichen, die zu uninteressant sind (wer bestimmt das?), können immer mehr User das Spezialwissen aus ihrem persönlichen Wortschatz nicht mehr zur Gänze einsetzen. Und wozu?! Soll tatsächlich meine Nachbarin beim Online-Spielen nicht mehr “Qindar” legen dürfen, nur weil jemand anderes das Wort nicht kennt und sich daran stößt ?
Dieser Hang zum Ein- bzw. Ausgrenzen ist für mich befremdlich. Meine Haltung weist in die entgegengesetzte Richtung. Wenn die (zum Glück) reiche Fülle und Vielfalt der deutschen Sprache im Onlinespiel abgebildet wird, fühle ich mich weder in Frage gestellt (durch meine Unkenntnis vieler Wörter) noch in meiner Spielfreude beschnitten (meine eigene Art zu spielen bleibt mir ja unbenommen).
Auf einem anderen Blatt steht freilich der Umstand, dass der Bot auf die gesamte Wörterdatei zugreift, die sicher ein Vielfaches an Wörtern im Vergleich zum Wortschatz jedes einzelnen Users beinhaltet. So benutzt er entsprechend häufig “Spezialvokabel”. Sei´s drum – der Aufwand zu einer programmtechnischen Behebung dieser Auffälligkeit wäre sicher enorm. Und es beschleicht mich der Verdacht, dass selbst dann so manche User Anstoß an verschiedenen Wörtern finden würden.
Ich warte auf den Tag, wo ich den Namen des irischen Parlaments legen kann: OIREACHTAS. Wenn ACH oder ACHT schon daliegt, müsste es gehen.
Man lernt durch Online-Scrabbeln so langsam die Währungseinheiten aus aller Welt. PIKUL, DONG, XU (1 DONG sind 100 XU, vietnamesisch) …. Außerdem bereichert man sich ungemein an Kurzwörtern (oder gar Abkürzungen? Die wären ja ungültig), die der Computer immer mal so nebenbei entstehen lässt, die man aber selber nie gewagt hätte zu legen: IS, US, JO, DUE. Auch die EVA gilt seit neuestem, ADAM hab ich noch nicht getestet.
Selbstverständlich kann man das alles nachschlagen – nur für HEUTEST hab ich noch keine Erklärung gefunden -, man kann es auch ignorieren oder es eben ganz bleiben lassen.
.
ADAM geht auch. Und mit HEUTEST ist vielleicht der Vorgang gemeint, wenn das Heu darauf getestet wird, ob es als Pferdefutter oder zum Rauchen geeignet ist
HEUTEST geht als Präteritum, 2. Person Singular, des Verbs “heuen” (= Heu ernten) durch. IS, US, ÜS etc. sind Wörter im Sinn des Beispielsatzes “Das Wort ‘überbrücken’ enthält zwei Üs und zwei Es”. Diese und viele andere Wörter (auch JO und DUE) findet man im Superdic-Checker auf
https://scrabble-info.de/wortlisten/superdic-checker/ . EVA und ADAM werden u.a. als (scherzhafte) Bezeichnung für eine Frau bzw. einen Mann benutzt.
Danke Gcon für Deine erfrischenden Kommentare! Mir ergeht es genauso wie Dir – auch wenn ich nicht auf den von Dir dankenswerterweise zur Verfügung gestellten link zugreife
Also, weiterhin Spaß haben mit dem Spiel und dazulernen
und der Deutschen Sprache frönen!
Da muss ich aber gleich wieder mäkeln. Hab mal so auf Verdacht ein übriggebliebenes G am Ende an PI gelegt, und siehe: Die Maschine akzeptiert PIG als ein deutsches Wort. Der Superdic-Checker wiederum erklärt mir, PIG sei abwertend für Polizist. – Aber nein, lieber Superdic-Checker, da verwechselst du die Haustierarten. Abwertend für Polizist ist BULLE, nicht PIG. (Naja, FLIC wäre wohl noch gängig.)
… und ich muss gleich wieder etwas entgegenhalten
Ob Bulle, Greifer, Kieberer, Polyp, Schugger, Pig, Büttel, Udel … es gibt viele abwertende Ausdrücke für Polizist. Was eine Einzelperson als gängig empfindet, ist für die Zugehörigkeit zur Standardsprache irrelevant. Abgesehen von Sprachwissenschaftlern ist der Blick auf die regionalen Varietäten des Standarddeutschen je nach Herkunft und Sozialisierung eines Individuums wohl ziemlich selektiv und begrenzt.
Der Superdic-Checker verwendet einfach die angegebenen Quellen, die alle (gleichwertigen!) Varietäten des Deutschen berücksichtigen: versch. Versionen und Auflagen des Duden sowie andere anerkannte Nachschlagewerke wie z.B. das “Große Wörterbuch der Deutschen Sprache”.
Ich bekomme kein Spielfeld angezeigt.
Wer hat einen Tipp, was ich machen könnte, dass ich das Spiel ausprobieren kann?
Hallo, einfach warten …. die Sprachdatei ist 16 MB groß.
Find ich echt spannend – bei dieser Spielversion sind wieder andere Qualitäten gefragt. Der Bot hält gut gegen und durchkreuzt so manchen Plan. Es kommt m.M.n. Spielen mit dem Original-Scrabble schon recht nahe. Manchmal greife ich auch auf die alten Versionen (Wortsalat, …) zurück – bringt Abwechslung und macht auch Freude.
@momaha: tut mir echt leid für dich. Bei mir dauert das Laden ca. 10 bis 15 Sekunden. Speicherplatzprobleme?Cache leeren? Wenn’s gar nicht geht, würde ich dem Support über das Kontaktformular (Menü ganz unten: “Kontakt”) die Details schildern.
Hallo @gcon, ist schon klar, dass ein Versuch, die Varietäten der Standardsprache abzubilden, immer ein wenig willkürlich sein muss – man kann einerseits nicht alle Sprachschöpfungen erfassen, die im hinterletzten Winkel des Internet von ein paar Hanseln gepflegt werden. Andererseits will man wohl auch nicht zu restriktiv sein.
Der Superdic-Checker hat m.E. aber doch einen eigenartigen “Bias” zugunsten von Kurz- und Slangwörtern. Wenn wir beim Schwein bleiben: Er akzeptiert PIG als ein angeblich deutsches Wort, nicht aber die schöne und allseits bekannte österreichische Verkleinerungsform SCHWEINDERL. Das erscheint mir doch arg unangemessen.
Ungeachtet dessen ist es freilich ein schönes Spiel. In dieser Variante ist die Maschine gewiss ein stärkerer Gegner. Aber wenn man nicht in erster Linie gegen die Maschine, sondern gegen den eigenen Highscore spielt, dann finde ich “Scrabble 2” doch noch etwas interessanter.
Ja, Tomate, Superdic zielt in seinen Ergänzungen (im Vgl. zum Turnier-Reglement des deutschen Scrabble-Vereins, wo PIG ungültig ist!) erklärterweise auf kürzere Wörter aus anerkannten Nachschlagewerken ab. Es ist wohl Geschmackssache, ob man das begrüßt oder ablehnt. Leider werden derlei Fragen hier oft zu Kardinalfragen erhoben und mit viel Aufgeregtheit, anmaßenden Bewertungen und sarkastischen Seitenhieben abgehandelt. Das finde ich schade. Ich habe kein Problem mit irgendeinem Wort im Spiel, finde es jedoch umgekehrt stets schade, wenn ich ein mir bekanntes Wort nicht legen kann (dein Bsp. „Schweinderl“ zähle ich hierzu, bin aber noch nicht in die Situation geraten dieses 11-buchstabige Wort legen zu können). Deshalb bin ich im Zweifelsfall für die Aufnahme von weniger bekannten Wörtern.
Jedenfalls spielt der Bot mit einem „Wortschatz“, der sicher weit größer als der eines jeden Users hier ist, und trotz seiner hohen Quote an „exotischen“ Beiträgen überwiegt doch die Zahl an bekannten Wortformen deutlich. Deutsch-Muttersprachler haben einen aktiven Wortschatz von ca. 12 000 bis 15 000. Der Rechtschreibduden enthält ca. 148 000 Stichwörter. Das Dudenkorpus, eine elektronische Datenbank als Fundus möglicher Kandidaten für die Aufnahme ins Wörterbuch, umfasst rund 20 Millionen Wörter (Grundformen)!
Für mich steht der Genuss, den das Spiel reichlich ermöglicht, im Vordergrund … aber das dürfte mittlerweile hinlänglich bekannt sein
Der Computer legt „Äks“ als Wort… bin in ich event. in der finnischen oder sibirischen Version gelandet… sehr deutsch hört sich das jedenfalls nicht an… 👎
ÄKS kannte ich auch nicht. War neugierig und hab im Online-Duden nachgesehen. Laut Duden handelt es sich um einen Ausruf des Ekels (Interjektion). Mögliche Kritik wäre an den Cornelsen Verlag (Duden-Verlag) und nicht an den Spielehersteller zu richten.
Jedenfalls werde ich mir ÄKS als Kurzwort, das in manchen Situationen gut einsetzbar ist, merken.
es gibt schon merkwürdige Wörter, die ich im deutschen noch nie gehört habe. Aber deutsch ist ja bekanntlich eine schwere Sprache
… so manche deutsche Wörter kennt man nicht, weil sie (nur) in einer bestimmten Region verwendet werden.
Computer macht aus GEHÖRES > ZUGEHÖRES und verlängert es im nächsten Zug zu ZUGEHÖREST. Der letzte Schritt ist einleuchtend, aber ZUGEHÖRES ??
(Da kann man nur hoffen, dass niemand dieses Spiel spielt in der Hoffnung, dadurch sein Deutsch verbessern zu können.)
Das Substantiv ZUGEHÖR (Genitiv: des Zugehör(e)s) ist ein Ausdruck, der heute noch in der schweizerischen und österreichischen Rechtssprache verwendet wird. Es steht für Zubehör, das bestimmte Kriterien erfüllt (z.B. der Zuwachs einer Sache oder Nebensachen, ohne die die Hauptsache unbrauchbar ist).
Wieder ein spezieller, nicht allseits bekannter Begriff, aber … hat alles seine Ordnung. 😊
Scheinbar genial, wie der Bot manchmal ein Wort verlängert! Soeben hat er das Wort “Hüften” zu “hüfteng” ergänzt. WOW
, nur schade, dass es sich nicht um ein Werk brillanter Genialität, sondern lediglich um das Resultat eines nüchternen Suchalgorithmus handelt.
13 B U C H S T A B E N ! So lang war das längste Wort in meinem Spiel gerade eben und zugleich mein bisher längstes Wort. Hat jemand schon ein längeres Wort gehabt? Theoretisch könnte es ja bis 15 gehen, dann setzt das Spielfeld das absolute Limit.
Manchmal bekommt man 50 Extrapunkte, wenn man alle seine Buchstaben auf einmal ablegt, manchmal aber auch nicht. Weiß jemand, wieso?
Da ist mir die Regel auch nicht ganz klar. Es gibt, wenn ich das richtig sehe, immer Zusatzpunkte, aber meist keine 50. Aktuelles Beispiel: Ich lege von B7 bis H7 das Wort SCHULZE, das E ist dabei ein Jokerbuchstabe ohne Punktzahl, der an ein H auf H8 anschließt und das Wort EH ergibt. Zusammengezählt wären das 1+4+2+1+2+6+0+2=18 Punkte. Plus 50 Punkte Bonus ergibt 68 Punkte. Gutgeschrieben wurden aber nur 58 Punkte, d.h. nur 40 Bonuspunkte.
Nicht dass ich das schlimm fände, es ist wohl das geringste Problem der Menschheitsgeschichte. Ich verstehe die Regel nur nicht.
P.S. – Kann es sein, dass der Bonus für das Auslegen aller Buchstaben immer 40 Punkte ist?
Ich hab neulich MAUSERST (an ein vorhandenes T) gelegt und bekam dafür 12 Punkte.
Also überhaupt gar keine Bonuspunkte.
Dass es das geringste Problem auf Erden ist, ist schon klar. ;-)
Hm … an sowas kann ich mich nicht erinnern, jedenfalls ist es mir nicht aufgefallen. – Aber ich hab es aus Neugier jetzt mal drauf angelegt, einen Bonus zu kriegen und dann nachzurechnen, auch wenn das taktisch vielleicht nicht am besten war. Und tatsächlich: Nach der beschriebenen Berechnung mit SCHULZE und EH waren es jetzt noch zwei weitere Male, wo der Bonus genau 40 Punkte betrug. Das scheint hier so die Regel zu sein, also anders als bei Scrabble 2, wo es 50 Punkte sind. Habe es hier vorher nie genau nachgezählt, es schien mir nur immer zu wenig.
Hat sich bei mir jetzt auch bestätigt, dass es 40 Bonuspunkte sind. Nur: Manchmal gibt es sie eben – unerklärlicherweise – auch nicht, obwohl man alle Buchstaben ablegt. Habe gerade ENTKERNE an ein vorhandenes N gelegt und dafür gerade mal 13 Punkte bekommen.
… und, was mir im Nachhinein erst auffällt: Auch die Verdoppelung (2W) hat nicht funktioniert.
So wird das Ergebnis ja zum Zufallsprodukt. Schade.
Zu Gcon am 20. Oktober … Gerade eben: UNTERTUNNELNDE … 14 Buchstaben, einer unter dem Limit.
Meine – hoffentlich richtige und also auch letzte! – Erkenntnis zum obigen Thema “Bonuspunkte”:
Den Bonus gibt es nur, wenn das neue Wort tatsächlich vollständig aus ‘eigenen’ Buchstaben besteht und als Ganzes an ein vorhandenes Wort angelegt wird; das bereits vorhandene Wort wird dadurch also gleichzeitig verlängert. Benutzt man dagegen einzelne Buchstaben eines bereits vorhandenen Wortes mit, um alle seine eigenen Buchstaben ablegen zu können, gibt es keinen Bonus.
Vielleicht kann es ja jemand bestätigen?
@ Wildemanns – Schönes Gedicht
Ach, warum ist denn der schöne und künstlerische Kommentar von Wildemanns gelöscht worden? Der war doch nicht bösartig, sondern er hat nur sarkastisch den seltsamen, meist zweibuchstabigen Wortschatz des Scrabble-Wörterreservoirs aufs Korn genommen …
Ja, manchmal wundert man sich.
Ich wollte mal eine Liste von Vornamen veröffentlichen, die im Scrabble zulässig sind, die war schneller wieder weg, als man sie lesen konnte … [natürlich waren es nicht wirklich die Vornamen, die plötzlich zulässig gewesen wären, sondern eben witzigerweise Wörter, die auch Vornamen hätten sein können, die der Computer aus anderen Gründen akzeptiert, also z.B. LARS, MARIE, ANTON].
Hallo , warum wurde mein Kommentar heraus genommen?
Sind die Macher nicht kritikfähig?
Ich würde immer noch gerne den Sinn vieler zweibuchstabiger “Worte” wie st verstehen. Ich lasse mich gerne überzeugen.
Hallo Wildemanns, ich habe versucht eine sachliche Antwort auf Deine Frage hier reinzustellen. Dabei habe ich die Macher der Seite nicht kritisiert, da sie nur ein fragwürdiges Regelwerk anwenden, das sie selbst nicht geschaffen haben. Gleichwohl ist mein Kommentar sofort blockiert worden. Mal sehen ob dieser hier durchgeht.
Aha, Kommentare mit einem Link gehen wohl nicht mehr?
Hallo Wildemanns, google mal “scrabble superdic checker”. Das Scrabble-Universum hat sich offenbar einen eigenen Wortschatz geschaffen, der mit der lebendigen deutschen Sprache nicht mehr so viel zu tun hat.
Das kann man den Betreibern dieser Seite aber ebensowenig anlasten, wie man den Fussballschiedsrichtern die absurden Elfmeterentscheidungen bei angeschossener Hand anlasten kann. Die Schiedsrichter haben die Regeln nicht gemacht.
Also nur wundern, aber nicht ärgern, und weiterspielen … Ich stehe jetzt immerhin auf Nr. 2, ohne jemals “Wörter” wie AA, TÖ oder MHM gelegt zu haben
@ admin – Frühere Kommentare, sofern sie in einer Warteschleife hängen, bitte löschen.
ST meint dasselbe wie PST oder BST
Vielen Dank für eure Infos. Es erklärt einiges.
Ich frage mich nur ob es sinnvoll so etwas zu spielen, wenn man eine eigene Scrabble Sprache lernen muss. Aber das ist ja meine Entscheidung.
Vielleicht gibt es eine Seite auf der man sich an die deutsche Sprache hält.
Kennt jemand eine?
Ergänzung zu meinem Kommentar vom 12.11., 11:33:
Meine vermeintliche ‘Erkenntnis’ hat sich mittlerweile als unrichtig erwiesen.
Mir macht es hier spass
Sag uns Deine Meinung oder teile einen Tipp :o)